Leistung, Ausdauer und Ehrgeiz, Stärke und Koordination, Konzentration, Qualität und Teamgeist, die Attribute treffen auf das Handwerk gleichermaßen zu wie auf den Sport. In beiden Bereichen ist es stets notwendig, sich zu verbessern, den nötigen Ehrgeiz und die erforderliche Ausdauer mitzubringen, um dauerhaft erfolgreich zu sein und Ziele verwirklichen zu können.
Sorgen
Die Wirtschaft leidet u. a. auch am Facharbeitermangel, das Handwerk plagen Sorgen den Nachwuchs betreffend. Das Handwerk bietet Ausbildungsplätze an und sucht händeringend nach Lehrlingen. Der Sport/Sportvereine hingegen, die Kindern und Jugendlichen über einen guten Sportbetrieb hinaus gesellige, gemeinschaftsbildende Aktivitäten
bieten, können die Anziehungskraft auf Kinder und Jugendliche gesellschaftspolitisch nicht voll nutzen, da Ehrenamtliche fehlen und finanzielle Voraussetzungen/Unterstützung.
V ersäumnisse – Fehler,- Folgen: Die Nachkriegsgeneration: Meinem Sohn/meiner Tochter soll es mal besser gehen. Das wurde in Nachfolgegenerationen weiter mehr und mehr im Besuch höherer Schulen erreicht gesehen, auch für Schüler und Schülerinnen ohne dafür ausreichende Voraussetzungen. Versäumnisse und politische Fehler holen uns ein: Nachlassende positive Wertevermittlung in Elternhäusern und Schulen (dagegen steigende negative öffentliche Einflüsse). Eine nicht ausgewogene schulische Unterrichtsgewichtung holt uns mit vielen Problemen ein u.a. auch fehlender Handwerker/Fachkräfte. Handwerker werden nicht nach ihrem notwendigen und beachtlichen Können beurteilt. Dieses Hintanstellen beklagt ein Großteil der Sportarten u.a. auch Tischtennis gegenüber einigen Medien. Oftmals lassen sich lediglich Sponsoren für privilegierte Sportarten finden. Die Schieflage bei „Leistung muss sich lohnen“ haben wir in der Wirtschaft, im Beruf (Handwerker) und im Sport. Lehrkräfte „singen oft ein Lied“ über die Folgen gestiegener Anzahl desolater Familien und als Folge davon das oft schlechte Benehmen der Schüler und Schülerinnen und die geringe Leistungsbereitschaft. Wir dürfen aber nicht nur klagen und es machen wie Medien, die das Berichterstatten/Schlagzeilen über schlechte Begebenheiten und Skandale bevorzugen, denn es gibt immer noch überwiegend viel Positives, das Hoffnung macht.
Aus Fehlern gilt es zu lernen. Die Notwendigkeit des Handwerks gilt es nachhaltig zu erkennen und im Gegensatz zu bisher, das Handwerk/ die Handwerker zu schätzen, die ein breites und Wissen und Können brauchen und beweisen, mehr als dies in so manchen privilegierten Berufen notwendig ist. Die Notwendigkeit der Handwerker ist die große Berufschance, zeigt nicht nur der derzeitige Notstand auf, sondern auch die Gewissheit, dass die Handwerker nicht durch KI (künstliche Intelligenz) ersetzt werden können.
Der Sport sollte die Anziehungskraft auf Kinder und Jugendliche mit einer über den spezifischen Sportbetrieb hinausgehenden Jugendarbeit gesellschaftspolitisch besser als bisher nutzen können. Ohne Unterstützung ist es Vereinen kaum oder nicht möglich, da sie allein schon mit einer guten sportspezifischen Jugendarbeit an der Grenze sind. Werden unsere Nachkommen noch die guten Zeiten erleben, die wir im Großen und Ganzen hatten? Die Probleme, die wir aus guten Zeiten hinterlassen, mahnen uns mehr um die Jugend zu kümmern.
Schreckliche, tägliche Fernsehbilder und negative Berichte mahnen die Bedeutung und Möglichkeiten des Sports zur Einbindung von Kindern und Jugendlichen in intakte Gemeinschaften zu nutzen.
Letzteres bietet u.a. besonders auch der TTC Langweid. Es ist aber noch Luft
nach oben, wenn….
Langweider und regionale Handwerksbetriebe bieten eine gute, zukunftsträchtige Berufsausbildung. Die Lech-Stahlwerke bieten verschiedene technische Berufe und kaufmännische Ausbildungsberufe an. Dahingehende INFO-MÖGLICHKEIT beim:
TAG DER OFFENEN TÜR DER LECH-STAHLWERKE AKADEMIE AM 26.7. AB 16 UHR

Der Beitrag GEMEINSAMKEITEN VON HANDWERK UND SPORT erschien zuerst auf TTC Langweid.

Sport News





























